Studienarbeiten außerhalb der Hochschule.
Sie möchten eine praxisnahe Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit in einem modernen Vermessungsunternehmen schreiben? Mit dhp:i als Partner bieten wir Ihnen die Chance, an aktuellen Themen aus Geodäsie und Industriemesstechnik mitzuarbeiten und neuen Anwendungsbereiche kennenzulernen.
Sie suchen ein Thema?
Wir sind ein auf Ingenieur- und Industrievermessung spezialisiertes Unternehmen und freuen uns auf Themenvorschläge aus den Bereichen
- 3D Laserscanning
- Monitoringsysteme
- Industrievermessung und Laser Tracking
- Reverse Engineering
- Softwareentwicklung
Diese Beispiele zeigen Ihnen, mit welchen Studienarbeitsthemen sich Studenten bei uns befasst haben:
-
Erstellung eines intelligenten CAD-Modells im Schiffbau ausdreidimensionalen Punktwolken terrestrischer Laserscanner
Zur Senkung der Schadstoffemissionen bei Schiffen muss bis zum Jahr 2021 jedes Schiff mit einem Filter ausgestattet werden, um damit den eigenen Stickoxid-Ausstoß signifikant zu verringern. Für die Planungen der nun erforderlichen neuen Rohr- und Filtersystemen der Abgasanlage von Schiffen werden 3D-Modelle der Maschinenräume und des Abgasschachtes benötigt. Bisher waren diese 3D-Modelle einfache geometrische Darstellungen ohne weiteren Informationsgehalt.
Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde die Erstellung und Bearbeitung eines intelligenten 3D-Modells im Schiffbau unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Mehrnutzen gegenüber einem herkömmlichen Modell untersucht. Dabei wurde auch analysiert, wie sich die Datenerhebung hinsichtlich der Auswertung ändert oder ob die erforderlichen Zusatzinformationen komplett aus externen Plänen abgeleitet werden können.
Die Geometrie wurde aus Punktwolken von einem terrestrischen 3D-Laserscanner IMAGER 5010 generiert. Zur weiteren Verarbeitung und Modellierung wurde hauptsächlich das Softwarepaket AVEVA Laser Modeller verwendet, die bereits einen teilautomatisierten Bearbeitungsprozess und die direkte Hinterlegung von Bauteil-Eigenschaften ermöglichen.
-
Ausarbeitung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Workflows
für das Reverse EngineeringIm Industriebereich werden mittels industrieller Messtechnik Geometrien realer Objekte oder Bauteilen flächenhaft erfasst. Anschließend werden die berührungslos vermessenen Flächen digitalisiert, um diese in CAD Programmen z.B. als Planungsgrundlage zu importieren. Der Übergang vom realen zum virtuellen Modell wird als „Reverse Engineering“ bezeichnet.
Der Schwerpunkt der Masterarbeit bestand darin, einen unternehmens-spezifischen Workflow für die Flächenrückführung zu erarbeiten.
Es wurden die derzeit vorhandenen Softwarelösungen erhoben und ein Überblick über die in Frage kommenden Sensoren erarbeitet . Hinsichtlich der Anforderungen an die Produkte wurden die diversen Auswerteansätze in puncto Genauigkeit, Vollständigkeit und Komplexität der Modelle aufgebaut.Im zweiten Arbeitsschritt sollten anhand von mehreren kleinen Beispielen an realen Objekten die im theoretischen Teil der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden. Dazu wurden von der Datenaufnahme bis hin zur vollständigen Erstellung eines CAD Modells sämtliche Arbeitsschritte mit unterschiedlichen Aufnahmesensoren durchgeführt, um die Vor- und Nachteile der Aufnahmesysteme dokumentieren zu können.
-
Entwicklung und Evaluierung eines Tachymeter basierten, semiautomatischen Verfahrens zur Registrierung terrestrischer Laserscans
Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein Verfahren entwickelt, welches mit dem terrestrischen Laserscanner Z+F IMAGER 5006i gemessene Punktwolken in ein übergeordnetes Koordinatensystem transformiert. Das Verfahren nutzt einen Robottachymeter, der ein im Exzentrum des Laserscanners angebrachtes 360°-Prisma während der Laserscannermessung anzielt. Aus den so gewonnen gemessenen Koordinaten sind die Transformationsparameter für die am Standpunkt gemessene Punktwolke des Laserscanners zum Tachymeter-Koordinatensystem zu bestimmten.
Das Ziel der Arbeit war die Umsetzung eines Registrierverfahrens ohne Targets. Die Zeit, die durch den Aufbau von Targets im Felde und durch die Nachbereitung der Registrierung entsteht kann so eingespart werden. In der Arbeit wurden das Registrierungsverfahren entwickelt und anschließend Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit durchgeführt. Außer dem Z+F IMAGER 5006i wurden ein Trimble S6, ein Leica TS30, die 360°-Prismen GRZ4 und das GRZ121 verwendet.
-
Untersuchungen zur Stabilisierung einer mobilen Multi-Sensor-Plattform
Im Rahmen der Entwicklung eines mobilen Multi-Sensor-Systems wurde eine Plattform entwickelt, auf der verschiedene bildgebende- sowie Positionssensoren integriert werden mussten. Hierzu kamen grundsätzlich inertiale wie auch optische Sensoren und Aktoren in Frage.
Ziel der Bachelor-Arbeit war es, Untersuchungen über die Umsetzbarkeit verschiedener Verfahren und Sensoren durchzuführen und hinsichtlich Ihrer Eignung und Stabilisierungswirkung zu bewerten. Hierzu sind folgende Schritte notwendig gewesen:
- Identifikation der zu stabilisierenden Freiheitsgrade der Plattform
- Bestimmung der auf Sensorebene verbleibenden Varianzanteile durch inverse Varianzfortpflanzung
- Entwicklung einer Messstrategie zur Prüfung der Stabilisierung
- Durchführung von Testmessungen unter verschiedenen Bedingungen mit Hilfe hochpräziser Referenzmessungen
- Auswertung der Daten und Bewertung des Ergebnisses